Marktuntersuchung
Marktuntersuchung: Methoden und strategische Bedeutung für Ihr Unternehmen
Fundierte Kenntnisse über den eigenen Markt, die Kunden und den Wettbewerb sind das A und O für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Doch wie gewinnt man diese wichtigen Einblicke systematisch? Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Marktuntersuchung. Aber was genau verbirgt sich dahinter und wie grenzt sie sich von ähnlichen Begriffen ab? Definition: Marktuntersuchung
Eine Marktuntersuchung ist die systematische Beschaffung, Analyse und Interpretation von Informationen über einen bestimmten Markt zu einem spezifischen Zeitpunkt (Marktanalyse) oder über einen längeren Zeitraum (Marktbeobachtung). Ihr Ziel ist es, eine fundierte Grundlage für strategische und operative Entscheidungen im Unternehmen zu schaffen.
Sie dient quasi als Zustandsprüfung des Marktes und seiner relevanten Felder, wie z.B. der Nachfrage, des Angebots, der Preise oder der Wettbewerbsstruktur. Im Folgenden erklären wir die Abgrenzung zu verwandten Begriffen, die Ziele, Methoden und den typischen Ablauf einer Marktuntersuchung und zeigen, warum sie insbesondere für B2B- und Technologieunternehmen unverzichtbar ist.
Abgrenzung: Marktuntersuchung, Marktforschung & Markterkundung
Die Begriffe Marktuntersuchung, Marktforschung und Markterkundung werden oft synonym verwendet, bezeichnen aber unterschiedliche Herangehensweisen an die Informationsgewinnung über Märkte. Eine klare Abgrenzung hilft, den jeweiligen Zweck und die Methodik zu verstehen.
- Marktuntersuchung: Die systematische Zustandsprüfung
Wie eingangs definiert, ist die Marktuntersuchung der Oberbegriff für die systematische Auseinandersetzung mit einem Markt. Sie kann einmalig (als Marktanalyse zu einem Stichtag) oder laufend (als Marktbeobachtung über einen Zeitraum) erfolgen. Sie nutzt sowohl Methoden der Marktforschung als auch der Markterkundung, verfolgt aber immer einen strukturierten Ansatz. - Marktforschung: Der tiefere, wissenschaftliche Blick
Marktforschung ist die systematische und methodisch fundierte (oft wissenschaftliche) Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte und Marktbeeinflussungsmöglichkeiten. Sie geht oft tiefer als die reine Marktuntersuchung und zielt darauf ab, spezifische Fragestellungen mit hoher Genauigkeit zu beantworten (z.B. Kausalzusammenhänge aufdecken). Sie ist ein Teilgebiet der umfassenderen Marketingforschung. - Markterkundung: Die unsystematische Informationssuche
Markterkundung bezeichnet die eher unsystematische, gelegentliche und oft zufällige Sammlung von Marktinformationen. Quellen sind beispielsweise Kundengespräche, Messebesuche, Konkurrenzbeobachtungen im Alltag oder die Lektüre von Fachartikeln. Sie liefert zwar wertvolle Impulse, ist aber weniger strukturiert und oft nicht repräsentativ.

Merkmal | Marktuntersuchung | Marktforschung | Markterkundung |
---|---|---|---|
Systematik | Systematisch | Hoch systematisch, wissenschaftlich | Unsystematisch, gelegentlich |
Methodik | Nutzt Methoden aus beiden Bereichen | Spezifische, oft wissenschaftl. Methoden | Keine feste Methodik |
Ziel | Informationsgrundlage, Zustandsbild | Tiefgehende Analyse, Ursachenforschung | Impulse, erste Eindrücke |
Zeitbezug | Einmalig (Analyse) oder laufend (Beob.) | Meist projektbezogen | Gelegentlich, oft zufällig |
Beispiel | Analyse der Wettbewerbssituation | Kausalanalyse von Kundenabwanderung | Gespräch mit Kunden auf Messe |
Ziele und Nutzen: Warum ist eine Marktuntersuchung wichtig?
Eine professionell durchgeführte Marktuntersuchung ist keine lästige Pflicht, sondern ein strategisches Instrument, das Unternehmen entscheidende Vorteile verschafft:
- Fundierte Entscheidungen: Sie liefert die notwendige Datenbasis für wichtige Weichenstellungen in Produktentwicklung, Preisgestaltung, Vertriebskanalwahl und Marketingstrategie.
- Marktpotenziale erkennen: Sie hilft, die Größe und das Wachstumspotenzial von Märkten einzuschätzen und attraktive Nischen oder neue Anwendungsfelder zu identifizieren.
- Chancen & Risiken aufdecken: Durch die Analyse von Trends, Kundenbedürfnissen und Wettbewerbsaktivitäten können zukünftige Chancen frühzeitig genutzt und Risiken minimiert werden.
- Kunden besser verstehen: Sie ermöglicht Einblicke in Bedürfnisse, Wünsche, Kaufmotive und Zufriedenheit der Zielgruppen – die Basis für kundenzentriertes Handeln.
- Wettbewerbsvorteile sichern: Wissen über die Stärken, Schwächen und Strategien der Konkurrenz ermöglicht eine bessere eigene Positionierung.
- Risikominimierung: Investitionen in neue Produkte, Märkte oder Technologien werden durch vorherige Prüfung der Marktbedingungen abgesichert.
- Argumentationsgrundlage: Belastbare Marktdaten sind oft unerlässlich für Businesspläne, Finanzierungsrunden oder die interne Überzeugungsarbeit.
Methoden der Marktuntersuchung: Ein Überblick
Für die systematische Informationsgewinnung im Rahmen einer Marktuntersuchung steht ein breites Spektrum an Methoden zur Verfügung. Die Auswahl hängt von der spezifischen Fragestellung, dem Budget und der benötigten Datentiefe ab. Grundsätzlich lassen sich die Methoden nach verschiedenen Kriterien einteilen:
- Marktanalyse: Untersucht den Markt zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie liefert eine Momentaufnahme der aktuellen Situation (z.B. Marktgröße, Wettbewerber, Kundenstruktur jetzt).
- Marktbeobachtung: Verfolgt die Entwicklungen im Markt über einen längeren Zeitraum. Sie dient dazu, Trends, Veränderungen und Dynamiken zu erkennen.
In der Praxis werden oft verschiedene Methoden kombiniert, um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten.
Der Prozess: Wie läuft eine Marktuntersuchung ab?
Eine systematische Marktuntersuchung folgt typischerweise einem strukturierten Prozess:
Zieldefinition & Fragestellung:
Was genau soll herausgefunden werden? Welche Entscheidungen sollen unterstützt werden? Die Ziele müssen klar und messbar formuliert werden.
Planung & Methodenauswahl:
Festlegung des Untersuchungsdesigns. Welche Daten werden benötigt? Welche Methoden (Sekundär-/Primärforschung, qualitativ/quantitativ) sind geeignet? Definition der Zielgruppe/Stichprobe. Erstellung eines Zeit- und Budgetplans.
Datenerhebung:
Durchführung der Sekundärforschung (Recherche vorhandener Daten) und/oder Primärforschung (z.B. Umfragen, Interviews, Beobachtungen).
Datenanalyse & Interpretation:
Aufbereitung der gesammelten Daten. Anwendung statistischer oder qualitativer Analyseverfahren. Identifikation von Mustern, Trends und relevanten Erkenntnissen (Insights). Beantwortung der ursprünglichen Fragestellungen.
Ergebnisaufbereitung & Empfehlungen:
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in einem Bericht oder einer Präsentation. Visualisierung der Daten (Grafiken, Tabellen). Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für das Management.
Wann lohnt sich eine Marktuntersuchung für Ihr Unternehmen?
Nicht jede Geschäftsentscheidung erfordert eine aufwändige Marktuntersuchung. Aber in vielen Situationen ist sie dringend zu empfehlen. Nutzen Sie diese Checkliste als Orientierung:
- Markteintritt: Planen Sie den Eintritt in einen für Sie neuen Markt (geografisch oder Branche)?
- Produktentwicklung: Entwickeln oder launchen Sie ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung?
- Strategische Neuausrichtung: Stehen grundlegende Änderungen Ihrer Geschäftsstrategie, Positionierung oder Zielgruppe an?
- Businessplan/Finanzierung: Benötigen Sie belastbare
Marktdaten für einen Businessplan, Investoren oder Fördermittelanträge?
- Marktveränderungen: Beobachten Sie signifikante Veränderungen bei Wettbewerbern, Technologien oder Kundenverhalten in Ihrem Markt?
- Performance-Probleme: Sinken Ihre Marktanteile oder Umsätze und Sie kennen die genauen Ursachen nicht?
- Positionierung unklar: Sind Sie unsicher, wie Ihr Unternehmen im Vergleich zum Wettbewerb wahrgenommen wird oder wo Ihre Alleinstellungsmerkmale liegen?
Insbesondere bei strategisch wichtigen Fragestellungen, komplexen Märkten, Bedarf an hoher Objektivität oder wenn internes Know-how bzw. Ressourcen fehlen, bietet die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern wie DTO erhebliche Vorteile. Sie gewährleisten methodische Validität und liefern oft wertvolle externe Perspektiven.
Kontaktieren Sie unsere Experten für eine unverbindliche Einschätzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Hauptzweck ist die systematische Beschaffung und Analyse von Marktinformationen, um eine verlässliche Grundlage für unternehmerische Entscheidungen zu schaffen, Chancen und Risiken zu erkennen und das Marktumfeld (Kunden, Wettbewerb) besser zu verstehen.